KONZEPT UND PÄDAGOGIK
So arbeiten wir
Unser preisgekröntes Konzept ist einzigartig in Deutschland – und wird mit viel Know-how und Herzblut immer weiterentwickelt.
Wir vereinen hierfür und für unsere Events die wirkungsvollsten (Pädagogik)-Methoden, die sich in über 10 Jahren Erfahrung bewährt haben, mit innovativen Ansätzen wie Adventure-Coaching und (Bildungs-) Live-Rollenspiel. Unsere Events finden vor allem draußen in der freien Natur statt.
Wir lieben es zu sehen, welche fantastischen persönlichen Fortschritte die Teilnehmer nach jedem Event machen.
Auch für unser Team und die ehrenamtlichen Helfer bieten wir viele Fortbildungen an, wie die Jugendleiterkarte (JuLeiKa), Jugend- und Aufsichtspflichtseminare, Pädagogik für Jugendliche oder
Erste Hilfe.
Wir wollen jungen Menschen, ob Teilnehmer oder Teammitgliedern, auf allen Ebenen die Möglichkeit geben, sich persönlich weiterzuentwickeln.
> Das ist (Bildungs-) Liverollenspiel (Edu-LARP):
> Das ist Adventure-Coaching:
Der schlagkräftige Vorteil von Adventure-Coaching ist, dass die Teilnehmer im geschützten Raum unserer Outdoor-Events durch aktiv durchlebte Emotionen spielerisch ihre eigenen Grenzen sprengen, ihre Fähigkeiten (neu) entdecken und auch ausleben können.
Mehr zu unseren innovativen Methoden:
> So fördern wir Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung
ECW Jugendbildung e.V. nutzt diese und andere bewährte Konzepte, sowie eigens entwickelte Methoden, die wir regelmäßig aktualisieren, um als Wegbereiter auch in Deutschland die höchst effektive Methodik des LARP zu nutzen. So fördern wir bei unseren Event-Teilnehmern die Persönlichkeitsentwicklung und stärken die Soft Skills.
Wir fördern mit unseren Methoden die Kooperationsfähigkeit, die Teamarbeit und die soziale Interaktion. Darüber hinaus werden neue Kommunikationsmöglichkeiten ins Spiel gebracht.
Viele Aufgaben und Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam lösen, wenn alle an einem Strang ziehen. Hierbei sind sowohl Toleranz und Kompromissbereitschaft, als auch das Einbringen der eigenen Persönlichkeit und die Einschätzung eigener Stärken und Schwächen wichtig. Das stärken wir auf spielerische Weise, damit der Spaß auch nicht zu kurz kommt.
> Näher zur Natur: Unsere Events finden draußen statt (Umweltbildung):
Die
Bewegung an der frischen Luft verbunden mit regelmäßigen Aufenthalten im Wald hat beruhigende,
stressabbauende und konzentrationsfördernde Wirkung. Das Bewegen im Wald trainiert zudem
Geschicklichkeit und Körperbewusstsein.
> So fördern wir Inklusion bei ECW
Inklusion bedeutet für uns, dass alle Menschen gleichberechtigt an unseren Projekten teilhaben sollen.
Wir wollen weder Unterschiede hinsichtlich Geschlecht, sexueller Orientierung, Gesundheitszustand, Behinderung, Herkunft, Hautfarbe noch sozialer Zugehörigkeit oder finanziellem Hintergrund etc. Wenn es also persönliche Barrieren zur Anmeldung zu einer unserer Veranstaltungen geben sollte, sprechen Sie uns bitte an.
Unsere Veranstaltungen und Kurse sind grundsätzlich alle inklusiv und wir wünschen uns ausdrücklich die Teilnahme aller Menschen bei unseren Projekten.
Damit wir eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen können, bitten wir, uns ggfs. auf Besonderheiten hinzuweisen, damit wir passende Voraussetzungen schaffen können.
Bei den inklusiven Veranstaltungen werden Teilnehmende mit individuellen geistigen bzw. körperlichen Bedürfnissen und Einschränkungen zusammengebracht und wirken gleichberechtigt bei den Aufgaben miteinander.
Mehr und mehr Zeit verbringen Jugendliche, ob mit oder ohne Behinderungen, mit Medien und indoor. Seien es Computerspiele oder vor dem Fernseher, anstatt draußen in der Natur oder auch gemeinsam mit anderen zu spielen. Meist ist es für Jugendlichen mit Behinderung leichter, da der Weg zu medialen Geräten durch gute technische Hilfsmittel (Einhandtastatur, Kopfmaus, Brailleschreiber, Screenreader etc.) häufig leichter möglich ist, das Spielen in der Natur ist oftmals jedoch viel seltener. Bei unseren hauptächlich outdoor stattfindenden Spielen dürfen alle Teilnehmer, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sonstiger Kriterien gemeinsam Abenteuer erleben und erleben eine persönliche Entwicklung in einem sicheren Rahmen.
In unseren Veranstaltungen verwenden wir Methoden und Elemente aus der Erlebnis-, Spiel- und Theatherpädagogik sowie Umwelt-und Naturbildung. Alles führt dahin das Selbstbewußtsein und persönliche Reflexion sowie die Kooperation und das Miteinander in der Gruppe zu stärken, Toleranz zu schulen, Kreativität und Mit-Denken zu fördern, sowie die Nähe zur Natur herzustellen und den Jugendlichen näher zu bringen.
Unser bisherigen Förder-Projekt im Bereich Inklusion, (mit Aktion Mensch):
-
Ein Raum für Alle
-
Outdoor-Spiele für Alle
-
Inklusiver Escape Room
> Politische Bildung - ECW gegen Rechts
Verschiedene Methoden der Theaterpädagogik (z.B. die Verfremdung nach Berthold Brecht), Spiel- und Medienpädagogik, wie beispielsweise Drama Games, kommen hierbei zur Anwendung. Wir knüpfen dabei mit innovativen Methoden an der Lebenswelt der Jugendlichen an.
Damit Rechtsextremismus keine Chance hat.